Bauwesen im Wandel: Die Relevanz der Start-ups

von Philipp Haude | 18. April 2024

In einer Zeit, in der Innovationen und technologische Fortschritte den Ton angeben, erlebt auch die traditionell konservative Baubranche einen bedeutenden Wandel. Von digitalen Planungs- und Bauprozessen bis hin zu nachhaltigen Bautechnologien sind Start-ups dabei, die Art und Weise, wie wir bauen, grundlegend zu verändern. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, wie Start-ups zunehmend an Bedeutung in der Baubranche gewinnen.

Der derzeitige Stand der Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft offenbart eine alarmierende Realität: Das Baugewerbe befindet sich auf dem letzten Platz. Selbst ohne eine tiefgehende Analyse von Statistiken ist die Branche berüchtigt für ihre Beharrlichkeit auf traditionellen Arbeitsweisen. Die meisten Prozesse verlaufen noch immer manuell, linear und zeitraubend auf Papierbasis, und dass allein aus dem Grund, dass “es schon immer so gemacht wurde“. 

Diese träge Haltung gegenüber der Digitalisierung hat nicht nur Auswirkungen auf die Effizienz und Produktivität, sondern beeinträchtigt auch die ökologische Nachhaltigkeit. Im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen hinkt die Baubranche deutlich hinterher, wenn es um die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und den Einsatz umweltfreundlicher Technologien geht. Es besteht daher ein dringender Handlungsbedarf, um diesen Rückstand aufzuholen und innovative Lösungen zu implementieren, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bieten. 

Über einen langen Zeitraum hinweg blieb die Branche nahezu unverändert, in einem trägen, festgefahrenen Zustand. Doch in den letzten Jahren zeichnet sich endlich eine Entwicklung ab, die nun langsam an Fahrt aufnimmt. Während etablierte Unternehmen langsam beginnen, sich zu öffnen und sich den neuen Anforderungen anzupassen, sind es vor allem die aufstrebenden Newcomer, die mit frischen Ideen und innovativen Ansätzen den Weg in die Zukunft der Baubranche weisen. Doch welche konkreten Initiativen und Projekte sind es, die diese Veränderungen vorantreiben, und welchen Einfluss könnten sie auf die Zukunft der Baubranche insgesamt haben? 

Aktuelle Herausforderungen in der Baubranche

Aktuelle Herausforderungen in der Baubranche​

Die genaue Definition eines Start-ups ist nicht eindeutig festgelegt. Im Allgemeinen kann ein Start-up als ein neu gegründetes Unternehmen mit einem hohen Potenzial für Wachstum in einem innovativen Markt betrachtet werden. Dabei ist das Alter des Unternehmens nicht unbedingt ausschlaggebend. Erst wenn sich ein Unternehmen erfolgreich etabliert hat, wird es in der Regel nicht mehr als Start-up betrachtet. 

Start-ups spielen eine zunehmend bedeutende Rolle in der Baubranche, da sie frische Ideen, innovative Technologien und agile Arbeitsweisen einbringen. Im Gegensatz zu etablierten Unternehmen sind Start-ups oft flexibler, risikobereiter und können schneller auf neue Trends reagieren. Sie bieten Lösungen für bestehende Probleme und bringen disruptive Innovationen hervor, die die Effizienz steigern und die Nachhaltigkeit verbessern können. 

Ein wichtiger Beitrag von Start-ups liegt in der Digitalisierung der Bauprozesse. Durch den Einsatz von Building Information Modeling (BIM), virtueller Realität (VR) und künstlicher Intelligenz (KI) revolutionieren sie die Planung, Konstruktion und Verwaltung von Bauprojekten. Diese Technologien ermöglichen eine präzisere Planung, bessere Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten und eine effizientere Ressourcennutzung. 

Darüber hinaus konzentrieren sich viele Start-ups auf nachhaltige Bautechnologien und Materialien. Sie entwickeln innovative Lösungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Bauprojekten, zum Beispiel durch den Einsatz von recycelten Materialien, energieeffiziente Gebäudehüllen und alternative Bauprozesse. Diese Ansätze tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern können auch langfristig zu Kosteneinsparungen und einem Wettbewerbsvorteil führen. 

Ein weiterer Bereich, in dem Start-ups aktiv sind, betrifft die Modernisierung der Baubranche durch die Einführung neuer Geschäftsmodelle und Dienstleistungen. Sie bieten Plattformen für die Vermittlung von Bauaufträgen, digitale Werkzeuge zur Bauprojektverwaltung und innovative Finanzierungslösungen für Bauvorhaben. Diese neuen Ansätze erleichtern es Bauunternehmen, effektiver zu arbeiten, Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen und die Rentabilität zu steigern. 

Die Rolle von Start-ups in der Baubranche

Die Rolle von Start-ups in der Baubranche ​

Die Baubranche öffnet Tür und Tor für Start-ups, die sowohl gewaltige Chancen als auch signifikante Herausforderungen mit sich bringt. Auf der einen Seite präsentiert sich ein enormes Marktpotenzial für innovative Lösungen und Technologien, da die Branche bestrebt ist, effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger zu agieren. In diesem Umfeld können Start-ups mit ihrer agilen Struktur und ihrem Innovationsgeist rasch auf diese Nachfrage reagieren und sich so einen festen Platz im Markt sichern. 

Allerdings stehen viele Start-ups in der Baubranche vor finanziellen Hürden und Investitionsschwierigkeiten. Der Bedarf an Kapital für die Entwicklung neuer Technologien und die Umsetzung von Bauprojekten ist enorm, und viele Start-ups kämpfen darum, die erforderlichen Finanzmittel aufzubringen, insbesondere in den frühen Phasen ihres Bestehens. 

Ein weiteres Hindernis liegt in den etablierten Strukturen und Akteuren der Branche. In einem Umfeld, das von traditionellen Arbeitsweisen geprägt ist, gestaltet es sich schwierig für neue Unternehmen, Fuß zu fassen und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Beispielsweise stehen kleine Unternehmen und Zulieferer der Digitalisierung ihrer Prozesse oft kritische gegenüber. Der Wandel wird eher als Kostenfaktor gesehen und der Mehrwert wird zu gering eingeschätzt. Darüber hinaus können regulatorische Anforderungen und bürokratische Hürden den Markteintritt zusätzlich erschweren. 

Dennoch bergen diese Herausforderungen auch die Chance zur Differenzierung und zum Wettbewerbsvorteil. Start-ups, die es schaffen, diese Hindernisse zu überwinden und innovative Lösungen anzubieten, können sich als Pioniere in der Branche etablieren und langfristigen Erfolg erzielen. 

Alles in allem sind die Aussichten für Start-ups in der Baubranche vielversprechend, aber es bedarf einer klugen strategischen Herangehensweise und einer soliden Finanzierung, um diese Chancen zu nutzen und die Herausforderungen zu bewältigen. 

Chancen und Herausforderungen für Start-ups

Chancen und Herausforderungen für Start-ups ​in der Baubranche

Die Baubranche ist ein facettenreicher Sektor, der durch eine Vielzahl von Innovationen und technologischen Fortschritten transformiert wird. Alle Bereiche zu benennen, würde den Umfang dieses Blogbeitrags sprengen. Daher werden im Folgenden nur einige Beispiele aufgeführt: 

Baustoffe und Bauelemente: 
Innovative Ansätze in diesem Bereich konzentrieren sich auf die Entwicklung und Verwendung von Materialien, die umweltfreundlich, langlebig und ressourcenschonend sind. Neue Baustoffe können beispielsweise aus recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und dabei dennoch hohe Standards in Bezug auf Stabilität und Sicherheit erfüllen. Zusätzlich werden neue Verarbeitungsprozesse entwickelt, die eine schnellere und kostengünstigere Produktion ermöglichen, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen. 

Fahrzeuge und Geräte: 
Die Innovationen in diesem Bereich zielen darauf ab, Baufahrzeuge und -geräte effizienter, leistungsstärker und umweltfreundlicher zu gestalten. Elektrifizierung, Automatisierung und intelligente Systeme sind Schlüsselkonzepte, die dazu beitragen, den Betrieb von Baumaschinen zu optimieren und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Ebenso wird das Management von Fahrzeugen und Maschinen durch innovative Softwarelösungen digitalisiert. 

Einkauf und Beschaffung: 
Innovationen im Einkauf und der Beschaffung zielen darauf ab, den Beschaffungsprozess effizienter, transparenter und umweltfreundlicher zu gestalten. Durch den Einsatz digitaler Plattformen, automatisierter Bestellprozesse und intelligenter Analysen können Bauunternehmen Kosten senken, Lieferengpässe vermeiden und die Qualität und Nachhaltigkeit der eingekauften Produkte verbessern. 

Kommunikation und Kontakte: 
Innovative Ansätze in der Kommunikation und im Kontaktmanagement konzentrieren sich darauf, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten zu verbessern. Digitale Kollaborationsplattformen, virtuelle Meetings und Echtzeitkommunikation erleichtern den Informationsaustausch und tragen dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und die Effizienz der Projektabwicklung zu steigern. 

Entwurf und Modellierung: 
Im Bereich des Entwurfs und der Modellierung ermöglichen neue Technologien wie Building Information Modeling (BIM) und virtuelle Realität (VR) eine präzisere Planung und Visualisierung von Bauprojekten. Durch die Erstellung digitaler Modelle können Planungsfehler frühzeitig erkannt, Designänderungen schneller umgesetzt und die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Bauherren verbessert werden. 

Beispiele von Innovationsbereichen in der Baubranche

Beispiele von Innovationsbereichen in der Baubranche ​

Zu den genannten Innovationsbereichen in der Baubranche soll jeweils ein Beispiel näher beleuchtet werden, um die konkreten Anwendungen und Potenziale dieser innovativen Ansätze zu verdeutlichen und zu illustrieren. 

Akii: Fahrzeuge und Geräte
Das Start-up Akii hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vergabe von Zutrittsberechtigungen auf Baustellen zu digitalisieren. Ihre Lösung umfasst Türschlösser mit langlebigen Batterien, die elektronisch gesteuert werden können. Diese können mit der dazugehörigen Akii-App und der passenden Berechtigung geöffnet werden. Mit der App können digitale Zugänge von überall aus vergeben und verwaltet werden, ohne großen Aufwand betreiben zu müssen. Zudem kann Akii als smarter Türöffner auch ohne Internetverbindung genutzt werden, entweder über die App oder mit einer Schlüsselkarte. Dank dieser mobilen Steuerung bietet Akii eine sichere Zutrittslösung, die besonders für den Einsatz auf Baustellen geeignet ist. 

Aeditive: Baustoffe und -elemente
Aeditive ist ein Start-up, welches die Baubranche mit seinen innovativen 3D-Drucklösungen für die schalungsfreie Betonteilfertigung bereichert. Ihr Planungs- und Produktionsablauf ermöglicht die Herstellung von Teilen bis zu einer Größe von 11x4x4 Metern, einschließlich Bewehrung und Einbauteilen. Die Vielseitigkeit ihres Druckverfahrens ermöglicht den Einsatz sowohl in Fertigteilwerken als auch auf Baustellen, dank eines modularen Containerkonzepts. Diese fortschrittliche 3D-Drucktechnologie von Aeditive soll nicht nur eine erhebliche Verkürzung der Produktionszeit bieten, sondern auch die Kosten senken und die Qualität der hergestellten Betonteile verbessern. 

Restado: Einkauf und Beschaffung
Restado bietet einen digitalen Marktplatz für Baustoffe aus dem Rückbau und überschüssige Baustoffe von Baustellen an. Ihr erklärtes Ziel ist es, eine Zirkulation von Baustoffen durch Wiederverwendung, Upcycling und Recycling zu fördern, um das Bauen ressourceneffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Die angebotenen Baustoffe sollen sich durch hohe Qualität auszeichnen und deutlich günstiger als herkömmliche Produkte sein. Restado gibt an, dass ihre Preise um bis zu 70%, teilweise sogar mehr, unter denen herkömmlicher Baustoffe liegen. 

Flinkit: Kommunikation und Kontakte
Flinkit ist eine Kommunikationsanwendung, die speziell für die Anforderungen des Baugewerbes entwickelt wurde. Die App soll die Interaktion zwischen Bauunternehmen, Handwerkern, Händlern und Lieferanten erleichtern, indem sie eine effiziente Plattform zum Chatten und Austauschen von Informationen bietet. Durch die Nutzung der Flinkit-App kann in Echtzeit mit Händlern und Lieferanten kommuniziert werden, was es ermöglicht, Materialien schnell und unkompliziert zu bestellen. Diese schnelle und direkte Kommunikation trägt dazu bei, den Arbeitsablauf zu optimieren und die Effizienz auf der Baustelle zu steigern. 

thinkBIC: Entwurf und Modellierung 
thinkBIC (Building Information Cloud) bietet mit ihrer Software planBIC eine umfassende digitale Lösung für das Baugewerbe an, die darauf abzielt, Planungssicherheit zu gewährleisten und kollaboratives Arbeiten zu erleichtern. Diese innovative Plattform integriert verschiedene leistungsstarke Tools, die die Bauprojektplanung effizienter und effektiver gestalten. 

Eines der Hauptwerkzeuge von planBIC ist der HOAI-Check. Dieses Tool ermöglicht eine automatisierte Überprüfung der Vollständigkeit von Planungsunterlagen gemäß den Leistungsphasen 1 bis 5 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Durch die Analyse von Bauprojektunterlagen wie Lageplänen, Ansichten, Grundrissen, Schnitten, Kostenschätzungen und Baubeschreibungen gemäß HOAI stellt der HOAI-Check sicher, dass alle planungsrelevanten Unterlagen in einem entsprechenden Detaillierungsgrad vorhanden sind. 

Ein weiteres wichtiges Tool ist der Qualitäts-Check, der sich auf die Überprüfung von BIM-Modellen konzentriert. Dieser Check erfolgt automatisch und stellt sicher, dass die Modelle den aktuellen Normen und Richtlinien der Baubranche entsprechen. Durch eine detaillierte Analyse werden die BIM-Modelle auf Übereinstimmung mit Standards wie der DIN 1045, der Landesbauordnung (LBO) und der Arbeitsstättenverordnung (ASR) geprüft. Dadurch erhalten die Nutzer wertvolle Rückmeldungen zu einzelnen Bauteilen und können sicherstellen, dass ihre Modelle den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen. 

Ein weiterer integraler Bestandteil von planBIC ist das BIM-Tool, das aus zwei wesentlichen Komponenten besteht: dem BIM-Basis-Check und dem LOI-Check. Der BIM-Basis-Check überprüft das IFC-Modell auf Basis-Modelliervorgaben und stellt sicher, dass formale Kriterien wie die Layerstruktur eingehalten werden. Der LOI-Check (Level of Information) ermöglicht eine personalisierbare Überprüfung des Informationsgehalts von IFC-Modellen und gewährleistet einen erforderlichen Detaillierungsgrad. 

Des Weiteren bietet planBIC einen direkt implementierten IFC-Viewer, der es den Nutzern ermöglicht, Informationen und Daten aus ihren IFC-Dateien zu visualisieren. Mit verschiedenen Funktionen wie Zoom-, Dreh- und Transformationsoptionen können Nutzer einen umfassenden Überblick über ihr Bauprojekt erhalten und die transparente Darstellung der Bauteile nutzen. Durch die Möglichkeit, Aufgaben im BCF-Format zu erstellen und bereits erstellte BCF-Issues direkt im IFC-Viewer zu visualisieren, wird zudem das kollaborative Arbeiten erleichtert. 

Darüber hinaus bietet planBIC ein Bauantrags-Tool, das es den Nutzern ermöglicht, ihren Bauantrag digital zu finalisieren. Diese Online-Applikation bietet eine Ausfüllhilfe, die den Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes entspricht, und liefert das fertige Dokument auf Knopfdruck. Zusätzlich werden gezielte Hinweise bezüglich erforderlicher Anlagen gegeben, um eine zeitnahe Genehmigung des Bauvorhabens zu erleichtern. Ein automatisierter HOAI-Check analysiert abschließend die Bauantragsunterlagen nach bundesspezifischen Vorgaben und unterstützt bei der Erlangung der Baugenehmigung. 

Beispiele erfolgreicher Start-ups in der Baubranche

Beispiele erfolgreicher Start-ups in der Baubranche​

Die Transformation der Baubranche durch Innovationen und technologische Fortschritte, angeführt von Start-ups, zeigt deutlich das Potenzial für eine nachhaltige, effiziente und zukunftsweisende Entwicklung. Der seit langer Zeit stark stagnierende Sektor erfährt durch frische Ideen und agile Ansätze eine dringend benötigte Modernisierung. Von der Digitalisierung der Bauprozesse über die Entwicklung nachhaltiger Bautechnologien bis hin zur Modernisierung von Geschäftsmodellen – Start-ups spielen eine entscheidende Rolle bei der Neugestaltung der Branche. 

Die vorgestellten Beispiele zeigen, wie vielfältig die Innovationen in der Baubranche sind und wie sie die verschiedenen Aspekte des Bauwesens positiv beeinflussen können. Ob es um die Entwicklung umweltfreundlicher Baustoffe geht, die Digitalisierung von Kommunikations- und Beschaffungsprozessen oder die Optimierung der Bauprojektplanung mittels BIM und VR – Start-ups präsentieren innovative Lösungen, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bieten. 

Trotz der vielversprechenden Aussichten stehen Start-ups jedoch vor Herausforderungen wie der Beschaffung von Finanzmitteln und dem Überwinden etablierter Strukturen in der Branche. Doch diese Hindernisse bieten auch Chancen zur Differenzierung und zum Aufbau eines Wettbewerbsvorteils für diejenigen, die sie erfolgreich bewältigen können. 

Insgesamt zeigt sich, dass die Baubranche bereit ist für den Wandel und dass Start-ups eine wichtige Triebkraft für diesen Wandel sind. Durch ihre Innovationskraft und Flexibilität tragen sie dazu bei, die Baubranche in eine neue Ära der Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu führen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Entwicklung in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird und welche weiteren innovativen Lösungen die Zukunft des Bauwesens prägen werden. 

Entdecken Sie mit planBIC eine wegweisende Software-as-a-Service Lösung, die eine automatisierte Vollständigkeits- und Qualitätsprüfung von Bauprojektunterlagen sowie eine kollaborative Arbeitsweise in der Cloud ermöglicht. Revolutionieren Sie Ihre Bauprojekte durch effiziente Prüfungen. 

Fazit