Das Gebäudeenergiegesetz als Schlüssel für effizientes Bauen

von Senanur Günes | 28. Mai 2024

In einer Welt, in der der Ruf nach Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer lauter wird, stehen wir vor der Herausforderung, unsere Gebäude besser und effizienter zu gestalten. Doch wie können wir dieses Ziel erreichen? Die Antwort liegt im Gebäudeenergiegesetz (GEG), einem Gesetz, das nicht nur die Baubranche revolutioniert, sondern auch den Weg zu einer grüneren Zukunft weist. Das Motto „Building Better“ stellt durch das GEG die Grundlage für eine nachhaltigere Bauweise und eine energieeffiziente Zukunft dar.

In diesem Blogbeitrag geht es darum, wie das GEG die Standards für umweltfreundliches Bauen setzt und welche Auswirkungen es auf die Baubranche und unsere Gesellschaft hat. Bereit, um die Zukunft des Bauens zu entdecken? Dann lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die Welt von „Building Better“ mit dem Gebäudeenergiegesetz.

Emissionsarm Bauen und Handeln ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, um die Inanspruchnahme von Ressourcen und die Erzeugung von Emissionen zu reduzieren. Deutschland hat sich bis 2045 als Ziel gesetzt, den Gebäudebestand klimaneutral zu halten.

Aber was bedeutet Nachhaltigkeit im Bauwesen überhaupt? Es beinhaltet die Nutzung erneuerbarer Energien, die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Minimierung von Abfällen und Emissionen und die Schaffung gesunder Innenräume. Es ist ein notwendiger Schritt, um eine umweltbewusste Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten.

Die Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Planung, Konstruktion und Nutzung von Gebäuden und Infrastrukturen unter der Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Dadurch können negative Auswirkungen auf die Umwelt minimiert und die Lebensqualität der Menschen verbessert werden. Es ist ein umfassender Ansatz, der auf die Schaffung emissionsarmer und langfristiger rentabler Gebäude abzielt und die Werthaltigkeit gewährleistet.

Die Nachhaltigkeit im Bauwesen stellt uns jedoch vor verschiedene Herausforderungen, bietet gleichzeitig auch viele Chancen. Eine dieser Herausforderungen besteht darin, traditionelle Bauweisen und Denkweisen zu überwinden und innovative Lösungen zu entwickeln, sowie die Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmöglichkeiten (wie z.B. planBIC). Zudem gehören hohe Kosten dazu, um langfristig wirtschaftliche Vorteile eines umweltbewussten Gebäudes zu erkennen.

Nachhaltiges Bauen: Herausforderungen, Chancen und Ziele für eine klimaneutrale Zukunft

Nachhaltiges Bauen: Herausforderungen, Chancen und Ziele für eine klimaneutrale Zukunft

Des Weiteren bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine Vielzahl von Förderprogrammen für Bauherren und Sanierer, die energieeffiziente und emissionsarme Bauprojekte realisieren möchten. Hierzu werden folgende Förderprogramme unterstützt:

  • Energieeffizientes Bauen und Sanieren: Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden, wie z.B. die Dämmung von Fassaden, den Einbau von effizienten Heizungsanlagen oder die Nutzung erneuerbarer Energien.
  • KfW-Effizienzhäuser: Besonders energieeffiziente Neubauten, die den KfW-Effizienzhausstandard erfüllen, können von Förderkonditionen profitieren inklusive zinsgünstiger Darlehen und Tilgungszuschüssen
  • Baubegleitung und Energieberatung: Die KfW unterstützt Bauherren bei der Planung und Umsetzung ihrer Bauprojekte durch finanzielle Zuschüsse für professionelle Baubegleitung und Energieberatung
  • KfW-Umweltprogramm: Das Umweltprogramm richtet sich an Unternehmen, Kommunen und private Bauherren, die in umweltfreundliche Technologien und Maßnahmen investieren möchten. Dazu gehören Kredite und Zuschüsse für die Nutzung erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Reduzierung von CO2-Emissionen

Die KfW bietet umfassende Beratungsleistungen und Informationsmaterialien für Bauherren sowie Sanierer, um Sie bei der Auswahl des richtigen Förderprogramms und bei der Antragsstellung zu unterstützen. Darüber hinaus stehen auch unabhängige Energieberater und Fachleute zur Verfügung, die bei der Planung und Umsetzung von energieeffizienten Bauprojekten helfen können. Insgesamt haben Bauherren somit die Möglichkeit ihre Bauprojekte kostengünstiger und ökologischer umzusetzen sowie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Energieeffizientes Bauen und Sanieren: Fördermöglichkeiten der KfW für nachhaltige Bauprojekte

Energieeffizientes Bauen und Sanieren: Fördermöglichkeiten der KfW für nachhaltige Bauprojekte

Die bisherigen Gesetze der Energieeinsparverordnung (EnEV), Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich (EEWärmeG), welche 2020 durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ersetzt und vereint wurden. Es enthält Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung von Gebäuden. Das Ziel ist es, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen.

Einige der wichtigen Aspekte und Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes sind:

  • Energieeffizienzstandards: Das GEG definiert klare Standards für die Energieeffizienz von Gebäuden, die sowohl für Neubauten als auch für die Sanierungen gelten. Es legt Anforderungen an den maximalen Jahresprimärenergiebedarf sowie den maximalen Transmissionswärmeverlust fest
  • Erneuerbare Energien: Das GEG schreibt vor, dass ein bestimmter Anteil des Wärme- und Kältebedarfs von Gebäuden durch erneuerbare Energien gedeckt werden muss, wie z.B. Solarenergie, Biomasse, Geothermie und Umweltwärme
  • Energieausweise: Das GEG vereinheitlicht die Anforderungen an Energieausweise für Gebäude und schafft Transparenz über den Energieverbrauch und die energetische Qualität von Gebäuden. Energieausweise sind bei Verkauf, Vermietung oder Neubau eines Gebäudes verpflichtend
  • Bußgelder und Sanktionen: Das GEG sieht Bußgelder und Sanktionen für Verstöße gegen die energetischen Anforderungen und Pflichten vor. Bauherren und Eigentümer, die die Vorschriften nicht einhalten, können mit Geldstrafen belegt werden
  • Anpassungsfristen: Das GEG sieht Übergangs- und Anpassungsfristen für bestehende Gebäude vor, um eine schrittweise Umsetzung der neuen Anforderungen zu ermöglichen, welches sicherstellt, dass auch ältere Gebäude schrittweise energieeffizienter werden
  • Mindestanforderungen für den baulichen Wärmeschutz: Das GEG enthält klare Mindestanforderungen für den baulichen Wärmeschutz von Gebäuden, um sicherzustellen, dass diese ausreichend von Wärmeverlusten geschützt sind, wie z.B. den Anforderungen an die Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteilen, wie Wände, Fenster und Dächer

Das Gebäudeenergiegesetz ist ein wichtiger Baustein der deutschen Klima- und Energiepolitik und setzt klare Standards für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Es fördert die Nutzung erneuerbarer Energien, reduziert den Energieverbrauch von Gebäuden und trägt somit zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Jedoch erfordert dies oft Investitionen in neue Technologien und Schulungen, wodurch aber auch neue Geschäftsmöglichkeiten geschaffen werden.

Das Gebäudeenergiegesetz: Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Dienste des Klimaschutzes

Das Gebäudeenergiegesetz: Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Dienste des Klimaschutzes

Effiziente Bauplanung und Nachhaltigkeit mit planBIC: Ihr Wegweiser durch die Informationsflut

In der heutigen Zeit, in der wir mit einer Informationsflut konfrontiert sind und oft mühsam nach relevanten und hilfreichen Informationen suchen müssen, stellt sich die Frage: Wie gelangen wir am besten und schnellsten zu den benötigten Informationen, ohne dabei Stunden mit der Durchforstung unzähliger Webseiten zu verschwenden und dennoch nicht die gewünschten Ergebnisse zu erzielen? Die Lösung könnte bald die Software “planBIC” liefern, die speziell im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und dem Gebäudeenergiegesetz ein neues Öko-Tool einführt.

Dieses innovative Tool konzentriert sich darauf, Ihnen eine maßgeschneiderte Informationsquelle zur Verfügung zu stellen, die es Ihnen ermöglicht, sich schnell und gezielt auf die relevanten Themen zu fokussieren. Egal, ob Sie nach Fachbegriffen suchen, passende Produkte für Ihr Bauvorhaben und Ihren Standort finden möchten oder rechtliche Vorgaben prüfen müssen – planBIC bietet Ihnen eine benutzerfreundliche Plattform, um all diese Aufgaben mühelos zu erledigen.

Darüber hinaus unterstützt Sie planBIC dabei, einen Tilgungsplan zu erstellen, der Ihnen hilft, Ihre finanziellen Verpflichtungen im Rahmen Ihrer Bau- oder Sanierungsprojekte besser zu verstehen und zu planen. Und das alles schnell und unkompliziert. Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, effizientere Gebäude zu planen, zu bauen und zu sanieren, um damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Effiziente Bauplanung und Nachhaltigkeit mit planBIC: Ihr Wegweiser durch die Informationsflut

Nachhaltigkeit und das Gebäudeenergiegesetz sind zwei sehr wichtige und entscheidende Faktoren für die Zukunft des Bauwesens. Dadurch, dass wir energieeffiziente Gebäude bauen und betreiben, ressourcenschonende Baumaterialien verwenden, können wir nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch langfristige Einsparungen erzielen und gleichzeitig die Lebensqualität der Menschen und zukünftiger Generationen verbessern. Das GEG zeigt, dass Nachhaltigkeit im Bauwesen keine Option ist, sondern eine Verpflichtung darstellt. Es fordert Bauherren, Architekten und Planer heraus, neue Wege einzuschlagen und innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

Entdecken Sie mit planBIC eine wegweisende Software-as-a-Service Lösung, die eine automatisierte Vollständigkeits- und Qualitätsprüfung von Bauprojektunterlagen sowie eine kollaborative Arbeitsweise in der Cloud ermöglicht. Revolutionieren Sie Ihre Bauprojekte durch effiziente Prüfungen. 

Fazit